Dann gilt es jetzt die Weichen für deine berufliche Zukunft zu stellen. Auch wenn es um die Wahl der richtigen Karriere geht, heißt es bei uns: "Morgen kann kommen. Wir machen den Weg frei" – mit einer Ausbildung, die interessante Jobchancen bietet und hervorragende Perspektiven eröffnet.
Ausbildung Bankkauffrau/-mann
Karrierestart bei der Volksbank an der Niers eG
Du hast lange genug die Schulbank gedrückt und dein Schulabschluss rückt näher?
Allround-Ausbildung
Du hast Freude am Umgang mit Menschen und arbeitest gerne im Team. Du schätzt ein partnerschaftliches Arbeitsumfeld, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Du begeisterst dich für einen vielseitigen und interessanten Job mit hervorragenden Karriereperspektiven. Dann liegst du mit einer Ausbildung bei der Volksbank an der Niers genau richtig.
In deiner Ausbildung wird die Beratung von Privat- und Firmenkunden zu deinen Hauptaufgaben gehören. Typische Arbeitsfelder sind die Geld- und Vermögensanlage, das Kreditgeschäft sowie die Kontoführung und der Zahlungsverkehr. Ein Einsatz im Controlling, im Marketing und Personalmanagement runden deine Ausbildung ab.
Die Ausbildung
Die Volksbank an der Niers bietet dir eine Ausbildung, die dich für den Beruf fit macht und dir Impulse gibt, deine besonderen Fähigkeiten einzusetzen. Das theoretische Wissen wird dabei vorwiegend berufsbegleitend in der Berufsschule vermittelt. Das spezielle fachliche Know-How erhältst du in der Bank. Darüber hinaus bieten wir dir eine überbetriebliche Ausbildung, verschiedene Projektwochen und das Online-Lernprogramm Prüfungs.TV.

Während der gesamten Ausbildung wirst du von unseren Mitarbeitern in den verschiedenen Bereichen unserer Bank begleitet und unterstützt.
Service
Im Service bist du der erste Ansprechpartner für unsere Kunden und erfüllst die Wünsche direkt vor Ort.
Beratung
In der Beratung lernst du den bedarfsorientierten und partnerschaftlichen Ansatz unserer Genossenschaftsbank kennen. Du nimmst an den Gesprächen teil in denen es zum Beispiel um die Vermögensstrukturierung oder um einen Kredit geht.
DigitalFiliale
Hier laufen viele Kommunikationswege zusammen und du bist Ansprechpartner am Telefon oder im Chat.
Kreditabteilung
In dieser Abteilung werden die von den Beratern vorbereiteten Kredite nachbearbeitet und geprüft.
Bargeldverarbeitung
Von Bankautomaten befüllen, über Münzen verarbeiten, bis hin zur Bargeld-Bestellung lernst du hier die wichtigsten Schritte, damit unsere Kunden sich immer mit Bargeld versorgen können.
Marketing
Hier lernst du unter anderem die Bereiche Werbung und Öffentlichkeitsarbeit kennen.
Controlling
Einen Einblick in das betriebliche Finanzwesen erhältst du hier.
Unternehmensentwicklung
Wirke schon früh an der Ausrichtung der Bank und den Prozessen im Haus mit.
Personalabteilung
Erhalte einen Einblick in die Personalverwaltung, -führung, -planung und -entwicklung.
Die theoretischen Grundlagen in der Ausbildung zur Bankkauffrau/zum Bankkaufmann vermittelt Dir die Berufsschule. An ein bis zwei Berufsschultagen pro Woche findet der Unterricht in Goch statt. Die Lehrer greifen dabei auf digitale Lehrmittel zurück und ihr werdet dafür passend von uns ausgestattet.
Hauptfächer
- Bankbetriebslehre
- Rechnungswesen
- Allgemeine Wirtschaftslehre
Nebenfächer
- Politik
- Deutsch
- Englisch
- Wirtschaftsinformatik
Nach dem ersten Jahr der Ausbildung legst du den ersten Teil deiner Abschlussprüfung in schriftlicher Form vor der IHK ab.
Am Ende der 2,5 Jahre wartet dann der zweite Teil deiner Prüfung auf dich, der sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Bestandteil hat.
Hier erfährst du, was dich in der Ausbildung erwartet:

Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken (Stand: Juni 2020)
Überbetrieblicher Unterricht – Der zusätzliche Antrieb

Ergänzend zur betrieblichen und schulischen Ausbildung begleitet dich der überbetriebliche
Unterricht. Hier steht die Stärkung deiner Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenz im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden fachliche Inhalte vermittelt.
Trainer der Genossenschaftsakademie (GenoAkademie) unterstützen dich und sind Ansprechpartner für Fragen jeder Art. Du erhältst zu Beginn der Ausbildung in einem zweitägigen Seminar in der Genossenschaftsakademie in Forsbach (Nähe Köln) einen ersten Einblick und wirst über deine Ausbildungszeit verteilt immer wieder fachbezogene Trainings genießen.
Prüfungs.TV

Du hast keine Lust mehr darauf mithilfe von Büchern zu lernen? Dann ist Prüfungs.TV
genau das richtige für dich! Begleitend zur Berufsschule und zum überbetrieblichen
Unterricht bieten wir dir hiermit eine hilfreiche Online-Lernplattform an. Du kannst
dir alle wichtigen Themen zu deiner Ausbildung in kurzen Videos anschauen und
bekommst wertvolle Tipps, wie du dir die Inhalte besser merken kannst.

Auf einen Blick
Ausbildung zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann
Voraussetzungen: | Fachhochschulreife oder Abitur |
Anforderungen: | Kundenorientierung, Freude am Umgang mit Menschen, Kommunikationsstärke, offenes und selbstbewusstes Auftreten, Teamgeist und Interesse an wirtschaftlichen Themen |
Dauer: | 2,5 Jahre |
Ablauf: | Im Betrieb durchläufst du mehrere Filialen und interne Abteilungen, so dass du die Bank umfassend kennenlernst. Projektwochen ergänzen dein Wissen und runden es ab. Die Gestaltung des letzten halben Jahres liegt in deinen Händen. Du kannst selbst bestimmen, in welchen Bereichen du nochmals vertiefte Einblicke erhalten möchtest. Des Weiteren findet neben dem durchgängigen Berufsschulunterricht zusätzlich noch eine überbetriebliche Ausbildung unseres Verbandes statt. |
Verdienst: | Ab dem 01. Oktober 2022: 1. Ausbildungsjahr: 1.160 Euro |
Fortbildung: | Hast du die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, kannst du dich über verschiedene Wege weiterqualifizieren. Beispielsweise vom Privatkundenberater zum Betreuer für vermögende Kunden. Auch hinter den Kulissen werden Experten wie Organisationsmitarbeiter, Innenrevisoren oder Marketingspezialisten gesucht. All diese Tätigkeiten stehen dir als Bankkauffrau/-mann grundsätzlich offen. |
Bewerbungsart: | online - siehe Button im oberen und unteren Seitenbereich |
Information: | Weitere Informationen erhältst du bei Lucas Stennmanns oder unseren Kolleginnen und Kollegen in den Geschäftsstellen. |